Kindern zwei Zuhause geben

Wie betreuen wir unsere Kinder? Diese Frage stellen sich Millionen von Eltern nach einer Trennung. Die Doppelresidenz bietet dabei Müttern, Vätern und vor allem den Kindern eine win-win-win-Lösung. Deutschlands größtes Informationsportal zum Thema Doppelresidenz soll Eltern und Beratern eine Orientierung geben.

Doppelresidenz bedeutet dabei, dass die Kinder bei beiden Eltern zuhause sind und mit beiden
sowohl Alltag als auch Freizeit erleben. Zahlreiche internationale Studien belegen, dass es den
Kindern mit einer solchen Regelung deutlich besser geht, als wenn sie nur bei einem Elternteil
leben und den anderen lediglich besuchen, wie es in Deutschland noch immer üblich ist.

„Aber nicht nur die Kinder profitieren von der Doppelresidenz. Väter werden nach einer Trennung nicht in die Rolle des Besuchs- und Zahlvaters und gedrängt. Mütter müssen nicht die alleinige Last der Kinderbetreuung tragen. Auch wenn sie sich als Paar getrennt haben, die gemeinsame Verantwortung als Eltern können und sollen Eltern nach Möglichkeit weiterhin gemeinsam wahrnehmen“ erklärt Markus Witt, Sprecher der Plattform doppelresidenz.org.

„Alleinerziehend zu sein bedeutet noch immer eines der größten Armuts- und Karriererisiken für Mütter. Darum ist es wichtig, dass Mütter und Väter von Anfang an und in der gesamten Lebensverlaufsperspektive die Verantwortung für ihre Kinder gemeinsam übernehmen“ ergänzt Cornelia Spachtholz als Sprecherin der Plattform doppelresidenz.org. Es sei nicht mehr nachvollziehbar, weshalb in Zeiten des umfassenden politischen Strebens nach gemeinsamer elterlicher Verantwortung und dem stärkeren Engagement von Vätern nach einer Trennung auf einmal die „Rolle rückwärts“ in Regelungen aus der Zeit unserer Großeltern erfolgen soll.

Auf der Plattform doppelresidenz.org finden daher Eltern, Beratungsstellen, Jugendämter, Anwälte und alle weiteren Interessierten umfassende Informationen zur Doppelresidenz. Neben Medienberichten und Fachveröffentlichungen wird vor allem eine Broschüre angeboten, welche einen kompakten Überblick über die gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung sowie den Stand der Rechtspraxis in Deutschland gibt. Spätestens seit der Resolution 2079 (2015) des Europarates hat die Diskussion neuen Schwung bekommen: der Europarat hat einstimmig alle 47 Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Doppelresidenz als Leitmodell in ihre Rechtssysteme aufzunehmen.

„Die Doppelresidenz ist sicher nicht für jede Familie realisierbar. Es könnten aber weit mehr Familien dieses Betreuungsmodell praktizieren, wenn sie besser über die Doppelresidenz informiert wären. Eltern sollen wissen, welche Chancen ihnen und vor allem ihren Kindern die Doppelresidenz bietet. Hier wollen wir unseren Beitrag leisten und praktische Informationen liefern“ erklärt Witt weiter. Doppelresidenz.org geht zum Weltkindertag am 18. September 2016 unter dem Motto „Kindern zwei Zuhause geben“ offiziell an den Start.

Weitere Informationen:
doppelresidenz.org ist ein vereinsübergreifendes Portal, welches aus der 2012 gegründeten Projektgruppe Doppelresidenz hervorgegangen ist. Ziel der Projektgruppe ist es, die vereins- und länderübergreifende Zusammenarbeit und Information zur Förderung der Doppelresidenz zu betreiben.
Neben dem Portal doppelresidenz.org, das umfangreiche Informationen zur gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, juristischen und politischen Entwicklung zur Doppelresidenz bereit stellt, ist das Bündnis auch auf Veranstaltungen aktiv, um Interessierte über Chancen und Grenzen der Doppelresidenz zu informieren. Eine Übersicht über die aktuellen Partner erhalten Sie auf www.doppelresidenz.org/Partner.

Anstatt des Begriffes Wechselmodell verwenden wir den Begriff Doppelresidenz. Zum einen drückt es besser aus, dass die Kinder bei beiden Eltern „zuhause“ und keine Besucher sind. Zum anderen finden in der Doppelresidenz zumeist weniger Wechsel zwischen beiden Eltern statt als im häufig gelebten (Einzel-) Residenzmodell. Der Begriff Wechselmodell ist daher aus unserer Sicht missverständlich.

Kontakt:
presse@doppelresidenz.org
Markus Witt, Sprecher der Plattform doppelresidenz.org Tel. 0177 235 68 21
Cornelia Spachtholz, Sprecherin der Plattform doppelresidenz.org Tel. 0178 514 16 38