Der Väteraufbruch für Kinder e.V. ist bekannt für seine gesellschaftliche und politische Lobbyarbeit, mit dem Ziel, nach Trennung und Scheidung die gemeinsame Elternschaft nach dem Motto „Allen Kindern beide Eltern“ als absolute Selbstverständlichkeit zu etablieren.
Doch so wichtig diese Lobbyarbeit auf Erwachsenen-Ebene auch ist, ermöglicht der Väteraufbruch für Kinder e.V. mit seinem TreKi-Feriencamp, den Trennungskindern bis zu zwei Wochen Sommerferienzeit mit dem nicht betreuenden Elternteil zu verbringen. Ob dies nun Mama oder Papa ist, ist völlig gleichgültig.
Daher wendet sich der Väteraufbruch für Kinder e.V. mit seinem TreKi-Feriencamp seit dem Jahr 2016 an Kinder, Väter und Mütter, die in ihrem Leben Trennung und Scheidung erfahren mussten. Kinder lernen dabei ihre Eltern neu kennen und es kommt zum Erfahrungsaustausch zwischen den Kindern. Intensiv ist aber auch das Gespräch unter den Erwachsenen. Im Umfeld des TreKi-Feriencamp lassen sich oft Ideen entwickeln, um die meist festgefahrene Kommunikationsstruktur zum anderen Elternteil zu verbessern.
Das Organisatorische
Jedes Trennungselternteil kennt das Problem: da gibt es ein interessantes Freizeitangebot, das beginnt oder endet, wenn für das eigene Kind noch keine Ferien sind oder es mit dem anderen Elternteil im Urlaub ist. Man könnte daher allenfalls an einem Teil der Freizeit teilnehmen, nicht jedoch über den ganzen Zeitraum. Um diesen Trennungskindern dennoch die Teilnahme am TreKi-Feriencamp zu ermöglichen, hat der Väteraufbruch für Kinder e.V. das TreKi-Feriencamp in die beiden Wochen gelegt, in denen alle Bundesländer Sommerferien haben. Darüber hinaus kann jeder Teilnehmer an dem Tag an- und abreisen, der am besten in seine Ferienplanung passt. Die Teilnahmekosten werden nämlich auf den Tag genau abgerechnet.
Anmeldung und Zahlung
Die Buchung erfolgt mit dem Anmeldeformular auf den letzten Seiten. Sobald nach Zugang des Teilnahmepreises auf dem Vereinskonto die Buchungsbestätigung durch die Bundesgeschäftsstelle übermittelt worden ist, leiten wir die Anmeldung mit dem Tag ihrer An- und Abreise direkt an den Campingplatz Platen weiter. Der Teilnahmepreis ist vor Anreise, jedoch bis spätestens zum 10.07.2022 zu entrichten. Nach diesem Termin behält sich der Väteraufbruch für Kinder e.V. vor, die auf einer Warteliste stehenden Teilnehmer nachrücken zu lassen.
Zusatzkosten
Zusätzlich zum Teilnahmepreis fallen € 30,00 für einen SEP-Key an, den man bei der Anreise im Büro des Campingplatzes in Empfang nehmen muss und mittels den man Zugang zu den Duschen erhält. Hiervon entfallen € 20,00 als Pfand und werden bei Abreise nach Rückgabe des SEP-Keys erstattet. Der Betrag von € 10,00 stellt ein Guthaben für die Duschen dar bzw. als Gebühr für die Zufahrt zum Besucherparkplatz.
Platzordnung
Die Kraftfahrzeuge, mit Ausnahme von Wohnmobilen, können wegen Platzmangels nicht bei den Zelten abgestellt werden, sondern müssen auf dem kostenpflichtigen Besucherparkplatz geparkt werden. Jede Zufahrt auf diesen kostet € 2,00, unabhängig, wie lange dort geparkt wird. Es wird daher geraten, nach Möglichkeit Fahrräder mitzubringen, damit man ohne Auto mobil ist und möglichst wenige Zufahrten zum Parkplatz benötigt.
Erreichbarkeit Orga-Team
Das Orga-Team des TreKi-Feriencamp wird im Laufe des 23.07.2022 auf dem Basecamp anreisen und bis zum 07.08.2022 dort bleiben. Sodann wird gemeinsam das Basecamp aufgebaut, insbesondere der große Pavillion und die übrige TreKi-Feriencamp-Infrastruktur, welche am Abreisetag auch wieder gemeinsam abgebaut und verstaut wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer sich an diesen Arbeiten vollumfänglich beteiligen.
Küchendienst
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich selbstverständlich am Küchendienst beteiligen. Das Eindecken und Abräumen der TreKi-Tafel sowie das Abspülen des benutzten Geschirrs und das Säubern des Grills werden gemeinschaftlich erledigt. Deswegen wird ein täglich wechselnder Küchendienst eingeteilt werden.
Eigene Ausstattung
Jeder Teilnehmer hat für seine eigene Campingausrüstung zu sorgen. Er muss daher für sich und seine Kinder unter anderem mitbringen:
- Zelt, Luftmatratze, Schlafsack
- flache und tiefe Teller, Besteck, Becher und Tassen
- Campingstühle für den abendlichen Kreis um´s Lagerfeuer
- Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor und bei Vorliegen von Allergien gegebenenfalls notwendige Lebensmittel
- Spielsachen, bei Bedarf Fahrräder, Inliner, Schwimmhilfen, Surfbretter
Verpflegung
Frühstück, alkoholfreie Getränke (Wasser, Apfelsaftschorle) und eine warme Mahlzeit pro Tag wird gestellt. In der Regel wird gegrillt. Doch auch die von unserem Orga-Mitglied Marcus Gnau auf offenem Feuer zubereitete traditionelle Bolognese und von ihm nicht haus- sondern „zeltgemachte“ TreKi-Burger stehen auf dem Speiseplan.
Das Programm
Das TreKi-Feriencamp ist so angelegt, dass eine freie Freizeitplanung gewährleistet ist. Jeder Teilnehmer ist daher gehalten, die Tagesfreizeit mit seinem Kind selbst und auf eigene Verantwortung zu organisieren, sofern sich nicht spontane Verabredungen innerhalb der Gruppe ergeben sollten.
In der unmittelbaren Umgebung unseres Basecamps gibt es unter anderem die folgenden Angebote:
- Surf and Sail, Surf- und Segelschule, Stand-Up-Paddeling, Kite-Surfen, Banana-Riding, Wasserski und Tretboot- sowie Strandkorbverleih.
https://www.surfandsail.de/ - Reitkurse für Kinder
http://freizeitreiten-gottesgabe.de/ - Subtropisches Badeparadies
https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/subtropisches-badeparadies/info - Abenteuer Dschungelland - grüner Urwald. Kaimane, Schlangen, Echsen, Schildkröten und viele weitere exotische Bewohner warten auf mutige Abenteurer
https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/dschungelland/info - WaWaCo Wakeboard, Wasserski und Co
https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/wawaco-wasserski/info - Wellnes und Sauna im Dünenbad des ****Strandhotels
https://www.weissenhaeuserstrand.de/attraktionen/wellness-fitness/fitness/ - Freizeitpark HANSA-PARK
https://www.hansapark.de/ - Mega Meereswelten Fehmarn, größtes tropisches Aquarium Deutschlands mit tausenden tropischen Meerestieren aus der ganzen Welt
https://mega-meereswelten.de/ - Marinedenkmal Laboe & U995, Gedenkstätte und Mahnmal mit zu besichtigendem U-Boot auf dem Strand
https://www.laboe.de/kultur
Die Preise
Wie bereits beschrieben, wird ein täglicher Pauschalpreis für Frühstück und ein warmes Essen täglich, Proviant, Wasser und Apfelsaftschorle, und Campingplatzgebühren berechnet. Kosten der An- und Abfahrt, Restaurantbesuche, selbst organisierte Ausflüge, Eintrittsgelder, Campingplatzkosten für Pkw-Parkplatz, Duschen, eventuelle Hunde etc., sind von dieser Pauschale nicht umfasst und sind von den Teilnehmern selbst zu finanzieren.
Der Pauschalpreis beträgt
- je Erwachsenen (ab 14 Jahren): € 22,00 täglich für Mitglieder
- € 28,00 täglich für Nicht-Mitglieder
- je Kind: € 10,00 täglich
Die Buchung
Die Teilnahme am TreKi-Feriencamp hat bis spätestens zum 10. Juli 2022 durch Übersendung des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars per Post oder E-Mail an die Bundesgeschäftsstelle des Väteraufbruch für Kinder e.V.:
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Herzogstr. 1a, 60528 Frankfurt/M.
Tel. 069 - 13 39 62 90
eMail bgs@vafk.de
und Überweisung der an Hand der Anzahl der Tage, an denen am TreKi-Feriencamp teilgenommen wird, errechneten Teilnahmekosten auf das Vereinskonto zu erfolgen:
Frankfurter Volksbank eG
IBAN: DE31 5019 0000 7700 0180 70
BIC: FFVBDEFF
Verwendungszweck:Treki 2022
Der Väteraufbruch für Kinder wünscht allen Teilnehmern am TreKi-Feriencamp, dem Feriencamp für Trennungskinder, einen erholsamen und kurzweiliegen Ferienaufent-halt an der Ostsee, viel Spaß, neue Erfahrungen und eine sehr gute Zeit mit den Kind(ern) bzw. mit dem nicht betreuenden Elternteil.