Jedes Jahr sind in Deutschland etwa 250.000 Kinder von der Trennung / Scheidung ihrer Eltern betroffen. Konservativen Schätzungen zufolge verlieren davon ca. 50.000 Kinder den Kontakt zu einem Elternteil. Nicht alle Kontaktabbrüche sind auf die Trennung / Scheidung der Eltern zurückzuführen. Dr. Rücker geht von 40.000 trennungsinduzierten Kontaktabbrüchen von Kindern pro Jahr aus.1) Da Trennungskinder in den meisten Fällen bei der Mutter leben (ca. 1,6 Millionen) ist es meistens der Vater, zu dem die Kinder den Kontakt verlieren; zunehmend sind aber auch Mütter betroffen.
Diese Mütter erleben im VAfK - ebenso wie Väter, Großeltern oder neue PartnerInnen von betroffenen Vätern und Müttern - Solidarität und bekommen Unterstützung.
Wir setzen uns ein für Gleichstellung im Familienrecht und begleiten - überwiegend ehrenamtlich - sowohl Mütter als auch Väter sowie Großeltern in ihrer Not.
Wir möchten ausdrücklich Mütter, Frauen und Großmütter ermutigen, sich an uns zu wenden. Wir arbeiten eng zusammen mit der Bundesinitiative Großeltern.
Wir, die Mütter, Frauen und Großmütter im VAfK, sind entsetzt über diese unseriöse, wohl rein populistische Form des Journalismus.
Wir empfehlen Frau Keller das ein oder andere Standardwerk für seriösen Journalismus, z. B. „Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung“ von Nina Baur und Jörg Blasius 3. Auflage, 2022, Springer Vlg..
Und wir laden Frau Keller herzlich ein, mit uns in den Dialog zu treten.
Denn: Trennungskinder brauchen keinen Geschlechterkampf und keine Abwertung und Ausgrenzung ihrer Väter und Mütter.
Aber „eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren.“2)
  
Ansprechpartnerinnen
Frauennetzwerk des VAfK
 Heike Gerhards und Vera Gardhoff, frauen@vafk.de
  
Unterzeichnerinnen
Gisela Sonnenberger 
 Andrea L. 
 Annette Schäfer 
 Burçak Braukmann 
 Stefanie P. 
 Pia J. 
 Karin Klinger aus Mainz
 Annette Siegenthaler 
 Nancy Calia, Schwanebeck 
 Katharina W. aus L 
 Lea M. 
 Silke F. 
 Marion Grau 
 Margrit aus Berlin 
 Heike Gerhards, Köln 
 Beate Blasius 
 Vera Gardhoff, Berlin 
 Dr. Karoline Ambraß 
 Liisa K. 
 Ulrike aus Hamburg 
 Tina F. 
 Ingrid Schumacher 
 Heidi H., Nürnberger Land 
 Lisa B.  
 Dr. Heinrike Fetzer 
 Mandy aus Bieren 
 Christine W. 
 Maria K.
 Yvonne Sommer, Halle (Saale) 
 Dagmar Bauer, Stuttgart 
 Anke S. 
 Angela H. 
 Daniela Gießler, Halle (Saale) 
 Astrid Perrey-Kröger aus Hamburg 
 Tanya aus Berlin 
 Johanna Julia B. 
 Nadine F.  
 Catherine P. 
 Silke B.  
 Adriana S. 
 Iris Vobbe, Hamburg 
 Sonja aus Hamburg 
 Regina W. 
 Catrin P. aus Weingarten 
 Julia L. 
 Carina Frank 
 Almuth M. 
 Suska Weblus 
 Svenja G. 
 Ingrid aus Königswinter 
 Kerstin D. 
 Silke aus Hamburg 
 Diana Ramishvili 
 Tanja von Ilbesheim 
 Anne W. 
 Irmgard aus München 
 Petra aus München 
 M. Lilienthal aus Cuxhaven 
 Karolina A. 
 Petra aus Ludwigshafen 
 Heike Brandt
  
1) vgl.Rücker, www.efkir.de/images/Tagung/Rcker_efkir_16092023.pdf, Seite 18, 20
2) vgl. www.jugend-debattiert.de/unterricht-training Abgriff am 10.10.2023, 21:30 Uhr.
