In Deutschland sind jährlich rund 300.000 Kinder von der Trennung der Eltern betroffen. Die meisten davon leiden lebenslang an den Folgen, denn die Aufrechterhaltung der Beziehung der Kinder zu beiden Eltern gestaltet sich häufig sehr schwierig. Rechtlich sind Väter und Mütter heute fast gleichgestellt – aber nur fast. Die deutsche Rechtspraxis entscheidet oft zu Gunsten nur eines Elternteils. In den meisten Fällen leben die Kinder deshalb nach der Trennung dauerhaft bei der Mutter oder dem Vater und besuchen zeitweise den anderen Elternteil. Doch neben diesem Modell gibt es auch Familien, bei denen die Kinder abwechselnd bei dem einen und andern Elternteil leben. Aber welches der Modelle ist das Beste für das Kind und sein Wohlbefinden?