So wurde im Rahmen der Familienkongresse erstmalig deutschlandweit die Cochemer Praxis vorgestellt, durch die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins konnte der spektakulärste deutsche Familienrechtsfall mit dem Vater Kazim Görgülü erfolgreich zu Ende gebracht werden. Auch die mehrfache Ladung zum BVerfG als Sachkundiger und die fachliche Mitarbeit im Bundesforum Männer sollen nicht unerwähnt bleiben.
Nichteheliche Väter hatten zur Gründungszeit gar keine Rechte am Kind, sie waren lediglich zur Unterhaltszahlung verpflichtet. Die „neuen“ Väter oder „bessere“ Väter, wie sie sich damals nannten, wollten das ändern. Und dafür gründeten sie den Verein „Väteraufbruch für Kinder“. Väter wollen am Leben ihrer Kinder beteiligt sein, auch nach einer Trennung. Eine moderne Gleichstellungspolitik muss sich auch für die Väter einsetzen. Was in Halle Praxis ist, das sollte deutschlandweit auch möglich sein. Wir hören in das Podiumsgespräch hinein.
Gäste:
- Susanne Wildner - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle
- Ralf Ruhl - Chefredakteur der Zeitschrift "Paps" und Autor auf väterzeit.de
- Thomas Gesterkamp - Autor mehrerer Bücher über Männer, Journalist u.a. eines Radiofeatures zur Gründung des Väteraufbruchs für Kinder von 1988
Liveempfang
Väterradio direkt über Livestream zu empfangen!
Radio Corax:
21.11. um 19:00 Uhr und 22.11. um 10:10 Uhr
Radio HBW:
26.11. und 10.12. um 18:00 Uhr
