Die neue Ausgabe der Zeitschrift des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV) befasst sich mit aktuellen Themen des Familienrechts und der Familienpolitik. Im Report 124 stehen zwei Themen im Mittelpunkt: Was hat sich für die Zweitfamilien durch die Reform des Unterhaltsrecht geändert sowie die neueste Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte zum Unterhaltsrecht.
Professor Siegfried Willutzki fragt in der Kolumne auf Seite 4 „Umgangspflegschaft ein Allheilmittel?“ Er beantwortet am Schluss seine Frage: Das wird die Umgangspflegschaft nicht schaffen, „aber vernünftig und in Maßen eingesetzt“ könnte sie zu einem Instrument werden, mit dem sich das Umgangsrecht auch in schwierigen Situationen durchsetzen lässt.
Zum Thema Umgangsrecht, gemeinsame elterliche Verantwortung nach Trennung und Scheidung gibt ein Psychotherapeut Tipps (S. 8), wie der Umgang im Interesse des Kindeswohls gestaltet werden sollte.
Rechtsanwältin Sonja Sattler geht auf den Seiten 5 und 6 der Frage nach, was sich durch die Unterhaltsrechtsreform für Zweitfamilien und Zweitpartner geändert hat. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass jetzt zwar der Zweitfamilie mehr „Verteilungsmasse“ zur Verfügung steht. Nach wie vor steht der Zweitpartner nach den Kindern und teilweise auch hinter dem geschiedenen Partner. Wichtig ist, dass sich die Dauer der Unterhaltszahlungen ganz erheblich verringert hat. Anhand eines eindringlichen Falles wird auf den Seiten 6 und 7 gezeigt, wie das Leben in Zweitfamilien nicht selten praktisch gelebt werden muss: „Erwerbstätig – Leben unterm Selbstbehalt“.
Fragen von Mitgliedern zum neuen Versorgungsausgleich (S.11/2) beantwortet Rentenberater Markus Vogts
Rechtsanwalt Simon Heinzel zeigt auf den Seiten 16/7 Tendenzen der Rechtsprechung des BGH in Unterhaltsfragen auf. Danach stellt er die teils widersprüchliche Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zur Frage der „Erwerbsobliegenheit beim Betreuungsunterhalt“ dar.
Wie in jedem Report, wir greifen im Kaleidoskop ironisch-humoristisch-satirisch allzu menschliche Aspekte von Trennung und Begegnung, von Glück und Unglück auf. Diesmal stehen Flirttipps für den Urlaub im Mittelpunkt.