Webinar

Endlosschleifen und Familien im Ausnahmezustand: Verbitterung im familiären Kontext und die Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED)

Webinar für Profis: 14:00 bis 16:00 Uhr mit Prof. Dr. Michael Linden

Verbitterungsreaktionen treten nach Erlebnissen der Herabwürdigung, des Vertrauensbruchs oder der Ungerechtigkeit auf. Kritische Lebensereignisse – wie ungewollte Trennung, Scheidung und Entfremdung der Kinder – bergen ein hohes Verbitterungspotenzial. Im familiären Kontext kann Verbitterung ansteckend sein und reziprok wirken sowie protrahierte dysfunktionale Kämpfe bis hin zu aggressiven Akten auslösen.

Online via Zoom am Samstag, 11.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr (zwei Stunden).

Referent:

Prof. Dr. Michael Linden, Charité Universitätsmedizin Berlin (Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation) und Institut für Verhaltenstherapie Berlin

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an Fachkräfte, Familienrichter und alle Profis in kindschaftsrechtlichen Verfahren sowie interessierte Betroffene.

Nutzen:

Auslöser und Symptome sowie eigenen Anteil an Ursache und Lösung einer Verbitterung im familiären Kontext verstehen. Was Profis tun sollten.

Agenda

1. Wie sich Verbitterung äußert und was sie auslöst.
2. Wann (nicht) lebensübliche Ereignisse Existenzen, Familien und Kinder zerstören sowie krank machen.
3. Welchen Anteil Profis und Betroffene an Ursache und Lösung haben, und wie ‚Weisheit‘ helfen kann.

Anmeldung

Teilnehmer erhalten ihre Teilnahmebescheinigung und die Folien des Referenten sowie die Aufzeichnung des Webinars. Bitte frühzeitig anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Weiter zur Anmeldung >

Nach Anmeldung müssen Sie eigenständig die Teilnahmegebühr per PayPal oder per SEPA-Überweisung an uns zahlen. Erst dann wird Ihr persönlicher Teilnahmelink erstellt.

Teilnahmegebühr:

20 € für Studenten, Mitglieder oder mit Kooperationsvereinbarung.
45 € für alle anderen Teilnehmer bei Anmeldung bis zum 15.09.2025 (danach: 59 €).

Nach Anmeldung zahlen Sie die Teilnahmegebühr

  • per PayPal oder
  • per SEPA-Überweisung auf unser Konto bei der Frankfurter Volksbank eG, IBAN: DE31 5019 0000 7700 0180 70.

Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihren persönlichen Teilnahmelink binnen drei Werktagen. Die Teilnahmebescheinigung, Abrechnung und Unterlagen des Referenten erhalten Sie binnen zwei Wochen nach dem Webinar per E-Mail.

Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt. Wenn Sie vor Anmeldung Mitglied werden und von der Vergünstigung profitieren möchten, schreiben Sie uns. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60 € im Jahr. Weitere Familienmitglieder zahlen nur 30 €.

Moderation:

Bundesvorstandsmitglied Christoph Köpernick wird nach der Begrüßung den Chat beziehungsweise die anschließende kurze Diskussion moderieren. »Ich freue mich auf dieses Webinar, weil es ein Gewinn für alle Teilnehmer sein wird. Verbitterung ist in kindschaftsrechtlichen Verfahren alltäglich, jedoch zu wenig beachtet. Zumal sie leicht entsteht, aber nur schwer zu lösen ist. Mit Neugier und Methodik lässt sich das ändern.«