Workshop-Inhalte
Im ersten Workshopteil stehen die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der gewaltfreien Kommunikation reflektieren wir gemeinsam typische Kommunikationsmuster aus dem Alltag. Dabei werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wo ungewollt "Gewalt" in der Sprache auftaucht und wie wir sie erkennen können – sei es in der Ansprache von Kindern, im Gespräch mit dem anderen Elternteil oder im Kontakt zwischen Eltern und Fachkräften. Durch kleine Übungen eröffnen wir Raum dafür, die eigene Perspektive zu erweitern und unterschiedliche Sichtweisen – aus Eltern- und aus Fachkraftperspektive – zu verstehen.
Im zweiten Workshopteil wenden wir das Gelernte praktisch an. Anhand eigener Beispiele und gemeinsamer Rollenspiele üben wir die vier Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Wir beschäftigen uns zudem mit herausfordernden Situationen – etwa, wenn das Gegenüber nicht auf gewaltfreie Kommunikation eingeht, oder wenn die eigenen Emotionen überkochen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie gewaltfreie Kommunikation auch im stressigen Alltag gelingen kann und entwickeln Formulierungshilfen für typische Konfliktsituationen. Abschließend sammeln wir Impulse und konkrete Ideen, wie Sie GFK im Familien- und Berufsleben weiter anwenden und vertiefen können.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an getrennte Eltern sowie an Fachkräfte aus Kindertagesbetreuung, Beratung und Sozialer Arbeit. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Erfahrungen, Fragen und Beispielen einzubringen. Ziel ist es, einen geschützten Raum für Austausch, Reflexion und praxisorientiertes Lernen zu schaffen.
zur Referentin
Frau Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig ist Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden und hochschuldidaktische Beauftragte. Lehraufträge u.a. zu den Themen Soziale Ungleichheit, empirische Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung, Soziologie der Behinderung, Arbeits- und Organisationssoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung.
Details über Ihre Tätigkeit siehe https://ehs-dresden.de/hochschule/menschen/mitarbeiterinnen-profil?username=Nina.Weimann-Sandig&cHash=a76c9cdb06794fecb68c06b465623bc2
Termin und Ort
17. und 24. September 2025 um 18:00 Uhr
Online (Videokonferenz)
Jeder Workshopteil dauert 90 Minuten. Die Teilnahme an beiden Teilen ist empfehlenswert, da sie aufeinander aufbauen.
Registrierung
Für die Teilnahme ist eine frühzeitige Registrierung notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte gehen Sie dazu auf die Seite
Bitte achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, ansonsten können wir Ihre Registrierung nicht bearbeiten!
Nach Absenden der Registrierung ist Ihr Platz verbindlich reserviert. Sie werden dann von Zoom auf der folgenden Seite informiert, dass die Freischaltung geprüft wird. Wenn der Workshop bereits belegt ist, ist eine Registrierung nicht mehr möglich.
Kosten
Beide Workshop-Teile können nur zusammen gebucht werden (und sollten auch beide besucht werden).
- 30,00 Euro für Studenten, Mitglieder oder mit Kooperationsvereinbarung
- 60,00 Euro für alle anderen Teilnehmer
Bitte zahlen Sie den Betrag mit folgenden Möglichkeiten:
- per Paypal unter https://vafk.de/webinar2540-zahlung.html
- als reguläre Überweisung auf unser Konto bei der Frankfurter Volksbank eG,
IBAN DE31 5019 0000 7700 0180 70 (BIC FFVBDEFF)
Es erfolgt keine separate Rechnungstellung. Mit der Teilnahmebescheinigung wird dann eine Abrechnung über die geleistete Zahlung versandt. Der Beitrag ist parallel zur Registrierung eigenständig zu zahlen. Erst nach Zahlungseingang kann ein persönlicher Veranstaltungslink erstellt werden, mit dem am Workshop teilgenommen werden kann. Die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt in der Regel innerhalb 3 Werktagen.
Teilnahmebescheinigung
Falls Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen, geben Sie dies bitte auch bei der Registrierung an. Die Teilnahmebescheinigung wird etwa 2 bis 3 Wochen nach dem Wotkshop per Mail zugesandt. Etwaige Unterlagen des Workshops werden zusammen mit der Teilnahmebescheinigung versandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen gemeinsamen, wertschätzenden Austausch!