Unterstützen Sie unsere aktuelle Kampagne gegen Eltern-Kind-Entfremdung durch Mitzeichnung unserer Petition
Am Seitenende haben Sie die Möglichkeit, einzelne Themenbereiche zu filtern.
Seite 3 von 124.
Die Fachgruppe Familienrecht der NRV hat sich in den letzten Tagen intensiv mit der Studie „Familienrecht in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme“ von…
Insbesondere im familienrechtlichen Bereich bei Streitigkeiten und Auseinandersetzungen, sei es unter Eheleuten im Falle einer Trennung oder im…
Ein Zauberwort in Verfahren rund um Obsorge und Kontaktrecht ist Bindungstoleranz. Bindungstoleranz meint hier die Fähigkeit eines Elternteils zu…
Verpflichtet das Familiengericht einen Vater zum gleichzeitigen Umgang mit seinen Kindern, so verletzt diese Umgangsregelung oder der gerichtliche…
Es war früher tatsächlich so, dass die Mütter eher das Sorgerecht zugesprochen haben bekommen. Es gab aber durchaus auch Zeiten, wo das Sorgerecht…
Streitige Sorgerechtsverfahren sind herausfordernd und benötigen neben besonderen verfahrensrechtlichen Kenntnissen ein hohes Maß an…
Der Vater wollte das Kind gegen Masern, Mumps und Röteln impfen lassen, die Mutter nicht. Weil sie das gemeinsame Sorgerecht haben, mussten die…
Getrennt lebende Eltern stehen häufig vor der Frage: " Was machen wir mit unseren Kindern? Wer darf sie wann, wie lange und wo sehen?". Viele glauben,…
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass für die Verbreitung von Fotos eines Kindes in sozialen Medien die Einwilligung beider sorgeberechtigter…
§ 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG verlangt grundsätzlich, dass der Vater den fachgerichtlichen Rechtsweg im Rahmen des einstweiligen Anordnungsverfahrens…
Wer für ein Kind das Sorgerecht hat, soll künftig im Einwohnerregister stehen. Dafür hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat diskussionslos…
Was, wenn sich Eltern uneins darüber sind, ob ihr Kind wirklich geimpft werden soll? Etwa 30 Fälle derartiger Streitigkeiten sind seit August 2021 in…
Bevor die elterliche Sorge alleine auf einen Elternteil übertragen wird, ist in Erwägung zu ziehen, einem Elternteil durch entsprechende gerichtliche…
In § 1684 Abs. 1 BGB ist das Umgangsrecht gesetzlich geregelt. Vorgaben zu Dauer und Umfang des Umgangs finden sich dort nicht. Es sind also die…
Wenn die Eltern sich auf keine Regelungen einigen können, greift das Pflegschaftsgericht ein und zieht als Maßstab das Wohl des Kindes heran
Nach oben
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.