Neues rund um das Thema Vater sein
Häusliche Gewalt: Keine Zunahme im Kreis Unna sagt zumindest die Statistik
Während der Pandemie ist es für Betroffene von häuslicher Gewalt nicht immer einfach, Kontakte zu Hilfestellen zu knüpfen. Durch die Schutzmaßnahmen sind die Familien mehr zusammen und die Opfer stehen stärker unter Beobachtung...[mehr]
Stadt Bayreuth informiert: Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
Häusliche Gewalt ist kein Problem, das ausschließlich Frauen betrifft. Vielmehr ist jedes fünfte Opfer von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt männlich. Auf Antrag von Stadträtin Ingrid Heinritzi-Martin (CSU) hat sich erst...[mehr]
Sechs Anrufer pro Tag beim Männerhilfetelefon
Sechs Monate nach der gemeinsamen Einrichtung eines Männerhilfetelefons sehen Bayern und Nordrhein-Westfalen den Bedarf bestätigt. Aktuell würden jeden Tag etwa sechs Anrufe eingehen, teilte das bayerische Sozialministerium mit....[mehr]
Die Bedeutung des Vaters im Leben des Kindes
In allen Phasen des Aufwachsens von Kindern ist die Vaterpräsenz in unterschiedlicher Weise für die Entwicklung des Kindes nötig.[mehr]
Kontakt verweigert: Wenn Eltern ihre Kinder nicht sehen dürfen
Kontakt zu den eigenen Kindern – für viele Mütter und Väter ist das nach der Trennung ein unerfüllter Wunsch. Im Interview schildert der Betroffene Carlo Schacht die Situation vieler Eltern.[mehr]
Unterhaltspflicht trotz verweigertem Umgang
Nur weil ein volljähriges Kind zu seinem getrennt lebenden Vater jeglichen Kontakt ablehnt, verwirkt es noch nicht seinen Unterhaltsanspruch. Dies ist erst dann der Fall, wenn noch weitere Umstände hinzutreten, die das...[mehr]
Es gibt Anspruch auf Betreuungstage für Eltern
Schüler aus rund 20 Schulklassen und Kinder von einigen Kita-Gruppen befinden sich derzeit in Quarantäne. Für die berufstätigen Eltern ist die angeordnete Isolierung ihrer Kinder eine andere Herausforderung gegenüber dem Lockdown...[mehr]
Kinderbetreuung: „Gemeinsam kann man das schaffen“
Über 13.000 junge Linzer besuchen Kinderbetreuungseinrichtungen. Dabei gibt es auch zahlreiche private Anbieter, die das städtische Angebot ergänzen.[mehr]
Auswirkungen des Kindschaftsreformgesetzes auf die elterliche Sorge
Eine vom Bundesministerium der Justiz im Jahr 2018 eingesetzte Arbeitsgruppe „Sorge- und Umgangsrecht, insbesondere bei gemeinsamer Betreuung nach Trennung und Scheidung“ hat im Oktober 2019 erste Ergebnisse in Form von Thesen...[mehr]
Deutscher Juristinnenbund mahnt Reformen zum Wechselmodell an
Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat heute eine Stellungnahme vorgestellt, in der die unterhalts- und sozialrechtlichen Reformbedarfe für paritätische Betreuungsmodelle (sogenanntes Wechselmodell) nach Trennung und...[mehr]