Väteraufbruch für Kinder mit Infostand auf dem Kirchentag in Hannover vom 1. - 3. Mai: Halle 5, Stand J02
Seite 20 von 27.
Die Mutter eines im Jahr 2007 als nichtehelich geborenen Kindes hatte ihren Ex-Partner auf Feststellung seiner Vaterschaft in Anspruch genommen.…
Es sei eine wichtige Stütze für die Entwicklung des Kindes, dass der Vater sein Umgangsrecht mit dem Sohn ausübe, teilte das Gericht in Essen in einem…
Denn hat er begründete Zweifel an seiner Vaterschaft geltend machen können, muss das Gericht dies bei der Aufteilung der Verfahrenskosten…
Wenn eine Ehefrau den geschiedenen Ehemann durch solch schwerwiegende Vorwürfe im Bekanntenkreis und in der Öffentlichkeit zu Unrecht diskreditiert,…
Eine 1948 in der ehemaligen DDR geborene Frau wollte ihren leiblichen Vater beerben. Zwar war sie nicht ehelich zur Welt gekommen, der Mann hatte…
Sind die Eltern eines unehelichen Kindes so sehr zerstritten und herrscht zwischen ihnen ein tiefes Misstrauen, so kann die Übertragung der…
Der Anspruch auf Kindergeld für ein volljähriges Kind entfällt nicht deshalb, weil das Kind verheiratet ist. Dies entschied der Bundesfinanzhof für…
Zum Umgangsrecht gehören auch Übernachtungen, weil sie dem Kindeswohl entsprechen. Das hat das Oberlandesgericht Saarbrücken entschieden (Az.: 6 UF…
So entschied das OLG in einem am Dienstag bekannt gewordenen Urteil. Im Mittelpunkt stehe nämlich das Kindeswohl und nicht der Ausgleich persönlicher…
Die elterliche Sorge über ein Kind, kann nur unter der Voraussetzung einer Kindeswohlgefährdung entzogen werden (§ 1666 Abs. 1 BGB). In diesem…
Der Grund: Ihre Kinder wurden vor dem 1. August 2012 geboren. Ein Vater, der gegen die Stichtagsregelung geklagt hatte, hat nun vor dem Sozialgericht…
Geht ein Anwalt einer Lehrtätigkeit nach und kommt es deswegen zu einer Kollision mit einem Verhandlungstermin, so stellt dies keinen erheblichen…
Die Frau nahm die Insemination selbst vor und zeugte damit erfolgreich ein Kind. Vor der Geburt – so die Darstellung des Samenspenders – unterschrieb…
Die Richter sahen keine Bedürftigkeit. Die Studentin könne mit einer Kombination aus BAföG- und Unterhaltszahlungen ihren monatlichen Mindestbedarf…
Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Jahr 2003 entschieden (BVerfGE 108, 82), dass es mit dem Elternrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG vereinbar ist,…
Wenn auch bei vielen Kindern das sogenannte „Hotel Mama“ beliebt ist möchten doch viele andere lieber ihre Freiheit haben und genießen. Es geht also…
Nach oben
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.